Der französische Comiczeichner Achdé bringt einen neuen Lucky-Luke-Band auf den Markt.
Quelle: http://www.lucky-luke.de/e3/e810/index_ger.html
Wie schon sein Name zeigt ist Achdé ein Mann der Tradition. Lange Zeit war es unter den Zeichnern von Comics üblich, sich Pseudonyme zuzulegen, die sie von ihren Initialen ableiteten. Begonnen hatte dies der wohl berühmteste Zeichner von allen, Hergé. Auch der 1961 geborene Achdé folgte dieser Tradition; er benutzte die Initialen seines Namens Hervé Darmenton, H. D., gesprochen Achdé.
Bei Achdé von einer Berufung zum Comiczeichner zu sprechen wäre vielleicht etwas schönfärberisch: im Alter von drei Jahren signierte er bereits seine erste Bildergeschichte. In den darauffolgenden Jahren füllte er seine Schulhefte systematisch mit seinen Kritzeleien. Im Alter von neun Jahren kaufte er schließlich sein erstes Comicbuch: Lucky Luke gegen Phil Defer. Sicherlich ein Wink des Schicksals.
Inspiriert von Pilote, Spirou und Pif le Chien träumt Hervé schon bald davon, sich dem Zeichentrick zu widmen. Warum nicht der französische Walt Disney werden? Träumen darf man immer. Mit 14 Jahren, kurz nach seiner ersten Veröffentlichung in einem Fanmagazin, kommt er zu der Erkenntnis: simpler Comiczeichner tut es auch.
Nach mehreren Jahren an der CHRU in Montpellier ist Hervé Röntgenspezialist. Im Wartezimmer des Krankenhauses und im Röntgenzimmer lässt er seine Zeichnungen herumliegen, die die Patienten entspannen, ja sogar lachen lassen. Dies ermöglicht es ihm schließlich, sich dem "Ruf der Strahlen" zu entziehen.
In Nimes schließt Hervé sich einem kreativen Studio und bald darauf einer Werbeagentur an und veröffentlicht Zeichnungen in der regionalen und landesweiten Presse. 1988 finanziert er selbst die Veröffentlichung seines Albums Destins croisés. Dargaud nimmt den viel versprechenden Zeichner im Jahr seines dreißigsten Geburtstages unter Vertrag. Fehlt nur noch die Idee. Eine Fernsehreportage liefert sie ihm. Mehrere wütende Viehzüchter, die Schafe vor einem Unternehmen der CRS hin und herschwenken, sind der Auslöser: Die Comic-Serie C.R.S. = Détresse (zu Beginn alleine, dann mit Cauvin) beschert ihm ersten Erfolg. Es folgen Fort Braillard, Woker (mit Widenlocher), Les Damnés de la route und schließlich Doc Véto mit einem Szenario von Godard.
An diesem Punkt angekommen kann sich Achdé, der sich mit Frau und Kindern in le Gers niedergelassen hat, sagen, dass er sein Ziele erreicht hat: Er verdient mit Comics seinen Lebensunterhalt – und zwar sehr gut. Und prompt wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Ihm, Verehrer seiner zeichnerischen Vorbilder Franquin, Uderzo und Morris, wird auf einmal eine große Ehre zuteil. Er soll die Abenteuer von Rantanplan zeichnerisch umsetzen, und er erweist sich damit als würdiger Nachfolger des Lucky Luke-Schöpfers. Das Abenteuer beginnt nach einer mehr als überzeugenden Probearbeit (der Kurzgeschichte Le Cuisinier francais/Der französische Koch). Für Achdé, der heute zu den ganz Großen zählt, ist das die Realisierung eines Kindheitstraumes.
Gemeinsam mit dem französischen Humoristen Gerra realisiert er 2004 das erste große Album: Schikane in Quebec.
23-05-2007, 06:38
Die Dossiers von Germanopolis werden von Hochschullehrern aus dem Fachbereich der Sprachmittlung, zusammengestellt. Diese Seite wird von der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt.